

Webinar Reihe
Sorry, nicht kreativ – Lunch Sessions
Lernen anders denken: Drei Impulse für lebendige Lernräume
Was, wenn Lernen nicht nur Wissen vermittelt, sondern Horizonte verschiebt?
In dieser dreiteiligen Webinarreihe erkunden wir, wie Bildungsräume entstehen können, die zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitgestalten einladen. Jede Session öffnet einen anderen Zugang – verspielt, körperlich, spekulativ – und lädt dich ein, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen.
Die Teile bauen nicht aufeinander auf: Du kannst die Reihe als Ganzes besuchen oder dir einzelne Sessions auswählen.
Du brauchst keine Vorkenntnisse. Nur Neugier.
Mit: Jördis Dörner
Teil 1: Das Absurde als Ressource
Montag, 06.10., 12–13 Uhr
Wenn alles effizient sein soll, wird das Absurde zur Rettung.
In dieser Session nehmen wir dich mit auf eine kleine gedankliche Reise: Warum Unsinn, Humor und absurde Ideen oft kreativer sind als durchdachte Lösungen. Und wie du das auch für deine Bildungsformate nutzen kannst.
Du brauchst keine Methode. Nur die Erlaubnis, unlogisch zu sein.
🎒 Was du mitnehmen kannst:
Ein neues Verhältnis zu „Unsinn“ und vielleicht eine Idee, die du vorher nicht denken konntest.
Teil 2: Körper denkt mit
Montag, 03.11., 12–13 Uhr
Kreativität passiert nicht im Kopf. Sie beginnt im Körper.
In dieser Session laden wir dich ein, Denkgewohnheiten wortwörtlich zu durchbrechen: durch kleine körperliche Irritationen, die neue Perspektiven öffnen.
Warum das wichtig ist? Weil lebendiges Lernen körperlich ist, nicht bloß kognitiv.
🎒 Was du mitnehmen kannst:
Ein Gespür dafür, wie Bewegung Denken bewegt und Ideen, wie du das in deinen Lernräumen erlebbar machen kannst.
Teil 3: Zukunft hacken
Montag, 01.12., 12–13 Uhr
Zukunft fühlt sich oft wie Krise an. Aber was, wenn sie ein Spielplatz ist?
In dieser Session laden wir dich ein, Zukunft nicht zu prognostizieren, sondern zu gestalten. Mit Denken, das Mut macht, Fragen stellt und neue Möglichkeitsräume öffnet.
Für Bildungsformate, in denen Visionen wachsen dürfen.
🎒 Was du mitnehmen kannst:
Werkzeuge, mit denen du Zukunftsangst in Gestaltungsfreude verwandelst und Menschen einlädst, mitzuspielen.