NEUE Kreativität: Ein Wegweiser zur Entfaltung einer kreativen Denkweise

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Kreativität eine entscheidende Zukunfskompetenz – sowohl für Einzelpersonen, Lernende als auch für ganze Organisationen und Unternehmen. Doch wie können wir unsere kreative Denkweise gezielt entwickeln und fördern? Unser entwickeltes Modell NEUE Kreativität bietet eine strukturierte Methode, um genau das zu erreichen. Lass uns die vier Phasen dieses Modells genauer betrachten: Neugier, Experimentieren, Umdenken und Entwickeln.
Kreative Prozesse begleiten: So hilfst du anderen, ihr Gedankenwirrwarr zu überwinden

Kennst du das? Deine Lernenden haben kreative Ideen, aber bevor sie sie äußern, kommen Zweifel: „Was, wenn das nicht gut genug ist?“ In kreativen Prozessen halten sie sich oft zurück oder lehnen neue Ansätze instinktiv ab. Warum? Weil Veränderung Unsicherheit bedeutet – und Unsicherheit macht Angst.
Visuelles Denken: Mit Metaphern und Symbolen kreativ arbeiten und lernen

Visual Thinking beschreibt die Praxis, visuelle Mittel wie Skizzen, Diagramme oder Mindmaps einzusetzen, um Gedanken und Informationen zu strukturieren und zu kommunizieren.
Die große Werte-Liste

Werte sind grundlegende Überzeugungen, die unser Handeln, Denken und Fühlen leiten. Sie geben Orientierung und bestimmen, was wir als richtig, wichtig oder erstrebenswert erachten. Sich der eigenen Werte bewusst zu sein, ist wichtig, um authentisch zu leben, klare Entscheidungen zu treffen und innere Zufriedenheit zu finden.
Warum kreative Strategien keine Zeitverschwendung sind: Ein Plädoyer für mehr Mut

Kreative Strategien sind mehr als nur „nice to have“ – sie sind der Schlüssel zu nachhaltigen Lösungen und langfristigem Erfolg. Von innovativen Bildungsansätzen bis zu sinnvollen Partnerschaften zeigt sich: Mut zur Kreativität eröffnet neue Wege, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern und Wandel aktiv zu gestalten.
100 Kennenlernmethoden: So startest du gut in deine Lernangebote!

Hier findest du 100 kreative und bewährte Methoden, die das Eis brechen und die Lernenden miteinander bekannt machen und die Diversität der Lernenden feiern. Diese von uns zusammengetragenen Methoden fördern den Teamgeist und schaffen eine positive Atmosphäre.
Gemeinsame Werte stärken: 5 Methoden zur Förderung von Toleranz und Zusammenhalt

Erfahre, wie du durch positive Affirmationen, gewaltfreie Kommunikation und kreative Methoden gemeinsame Werte stärken und Toleranz in Lernsettings fördern kannst. Im Blogbeitrag gibt es praktische Tipps und Anleitungen.
Kreatives Denken: 9 Tipps für Workshops oder Schule

Kreative Denker:innen können sich leichter an Veränderungen anpassen, da sie gewohnt sind, flexibel zu denken und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Wie können wir kreatives Denken und Arbeitsweisen gezielt in Workshops oder der Schule einsetzen und fördern.
Crazy creative?! Wie ihr eure Kreativität entfesseln könnt

Unter dem Titel „Kreativität in der Konzeptentwicklung“ habe ich zum Educamp #echal23 am 23.09.23 in Halle eine Session angeboten und fasse die gemeinsam erarbeiteten Inhalte in diesem Beitrag nochmal zusammen. Großer Dank geht an dieser Stelle an alle, die bei der Session dabei waren! Einige von ihnen könnt ihr im Porträt mit Lernarchitekt:innen-Brillen in dem Beitragsbild sehen 🙂
Safe Spaces als Empowerment-Räume

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Konzept der Safe Spaces in Bildungskontexten. Wir erforschen, was einen Safe Space ausmacht und wie sie dazu beitragen können, eine lernförderliche Umgebung für alle Menschen zu schaffen.